Veränderung der Kommunikation – Cringe oder insane?

Die Kommunikation im Arbeitsumfeld hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Moderne Technologien, der Einfluss der digitalen Welt und die zunehmende Diversität in den Teams haben die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen und arbeiten, grundlegend beeinflusst.
Besonders die Kommunikation zwischen verschiedenen Generationen und der Einsatz von Jugendsprache stellen neue Herausforderungen dar, aber auch Chancen, den Dialog und das Arbeitsumfeld zu verbessern.


Die Generation X, die Millennials und die Generation Z bringen jeweils unterschiedliche Kommunikationsstile und Erwartungen mit. Ältere Generationen schätzen oft den persönlichen Austausch, während jüngere Generationen Kommunikation eher über Chat, E-Mails oder Social-Media-Plattformen bevorzugen.

Dies kann zu Herausforderungen führen, besonders wenn ältere und jüngere Mitarbeitende zusammenarbeiten. Es ist jedoch auch eine Gelegenheit, voneinander zu lernen und Synergien zu schaffen. Die älteren Generationen können den jüngeren Kolleg:innen mehr Struktur und Formelleitlinien vermitteln, während die jüngere Generation ihre digitalen Kompetenz und lockere Kommunikation einbringen können. Die Schlüsselkompetenz in einer solchen Arbeitsumgebung ist die Intergenerationalität, bei der es darum geht, gegenseitig Stile zu integrieren, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Die Veränderung der Kommunikation ist ein fortlaufender Prozess. Der Einfluss von Jugendsprache und der lockeren Kommunikationsweise zeigt, wie die berufliche Kommunikation immer flexibler und weniger formell wird. Gleichzeitig bleibt es wichtig, die Kommunikationsbarrieren zwischen den Generationen zu überwinden und ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Auch wir beschäftigen uns immer mit dem großen Thema Kommunikation und freuen uns immer wieder was Neues zu lernen und dies in unsere Seminare einzubauen.

Ihr DiLaPe-Team